Büro
Schulstraße 6
4273 Unterweißenbach
07956/7110
Mo 08:30 - 12:00 Uhr und 12:30 - 17:00 Uhr
Fr 07:40 - 13:40 Uhr

Maria Zeitlhofer

geb. 06.01.1980 in Amstetten
wohnhaft in Königswiesen
Mutter zweier Kinder: Amelie und Elias
Ausbildung:
VS und HS in Königswiesen
Instrumentalunterricht an der LMS Unterweissenbach bei Hubert Tröbinger, Ursula Knapp-Lehner und Markus Schaub.
Musikgymnasium in Linz: Reifeprüfung 1999
Instrumental- und Gesangspädagogikstudium am damaligen Bruckner-Konservatorium bei Prof. Wolfgang Jungwirth
Abschluss 2004 mit Auszeichnung
Hauptschullehramt an der Pädagogischen Akademie des Bundes für Deutsch und Musik - Abschluss 2005
seit 2004 im Landesmusikschulwerk tätig, derzeit in der LMS Königswiesen und LMS Liebenau
07956/7110
Mo: 10:00 - 11:00
Mi: 10:00 - 11:00
Sandra Moser
Standorte
Unterweißenbach
Landesmusikschule Unterweißenbach
Schulstraße 6, 4273 Unterweißenbach- Standort
- Unterrichtsangebot
Königswiesen
Landesmusikschule Königswiesen
Zweigstelle
Schulstraße 7, 4280 Königswiesen- Standort
- Unterrichtsangebot
Liebenau
Landesmusikschule Liebenau
Zweigstelle
Liebenau 2, 4252 Liebenau- Standort
- Unterrichtsangebot
St. Leonhard b.Fr.
Landesmusikschule St. Leonhard b.Fr.
Zweigstelle
Schulstraße 9a, 4294 St. Leonhard bei Freistadt- Standort
- Unterrichtsangebot
Lehrpersonen

Florian Brandstetter, MA B.A. B.A.

Florian Brandstetter, MA B.A. B.A.
Florian Brandstetter ist Blockflötist und geht neben seiner internationalen Konzerttätigkeit auch dem Unterrichten nach. 2018 schloss er sein Bachelor-Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Michael Oman mit Auszeichnung ab. Dem folgte ein weiteres Studienjahr bei Carin van Heerden, Matthijs Lunenburg und Walter van Hauwe. Seinen Master schloss Brandstetter 2021 am Mozarteum Salzburg in der Konzertklasse von Dorothee Oberlinger und Matthijs Lunenburg ebenfalls mit Auszeichnung ab. Seit 2019 ist Brandstetter Vorstandsmitglied der ERTA-Österreich (European Recorder Teachers Association) und dort unter anderem für die Finanzen des Vereins zuständig. Im Jahr 2018 begann er am Landesmusikschulwerk Oberösterreich zu unterrichten und zwei Jahre später wurden ihm die Blockflötentechnik-Stunden der Studierenden an der Anton Bruckner Privatuniversität anvertraut. Im Studienjahr 2022/23 unterrichtet er die Blockflötenklasse am Tiroler Landeskonservatorium.
Als Blockflötist arbeitete Brandstetter im Rahmen zahlreicher Konzertreihen, die zum Teil auch im Fernsehen übertragen wurden, mit international renommierten Musikern zusammen. Unter anderem mit Mayumi Hirasaki, Marco Testori sowie den BlockflötistInnen Dorothee Oberlinger, Michael Oman, Paul Leenhouts und Kees Boeke. Brandstetter ist Gründungsmitglied des Ensembles [MokkaBarock], mit dem er es unter anderem ins Finale des Biagio Marini Wettbewerbes schaffte sowie den dritten Platz beim London international festival of early music Wettbewerb erreichte. Im Jahr 2024 wurde er mit dem prestigeträchtigen Barockmusikpreis beim Vienna International Music Competition ausgezeichnet.
Darüber hinaus war Brandstetter bereits mehrmals bei internationalen Opernproduktionen im Linzer Musiktheater sowie bei den Innsbrucker Festwochen zu hören. In der Saison 2022/23 war er zudem Mitglied des Brucknerorchesters bei der Opernproduktion „Rinaldo“.
Seit 2022 beschäftigt sich Brandstetter intensiv mit der Ausgabe von historischen Noten und Manuskripten, die bisher nicht verlegt sind und veröffentlicht diese im Selbstverlag. Für seine herausragenden Leistungen auf diesem Gebiet wurde er im Jahr 2024 mit dem Dieter W. Bäuerle Preis für Musik ausgezeichnet.

Johannes Buck

Johannes Buck
Beruflicher Werdegang
§ Ausbildung zum Diplom- und Orchestermusiker mit künstlerischem Aufbaustudium im Hauptfach Viola an den staatlichen Hochschulen in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe.
Künstlerische Aktivitäten
§ Mitglied zahlreicher Orchester wie Stuttgarter Philharmoniker, südwestfälische Philharmonie und BrucknerOrchester Linz
§ Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker
§ Leiter verschiedenster Chöre
§ Unterrichtstätigkeit im OÖ. Landesmusikschulwerk seit 2001

Anton Dzido, MA

Anton Dzido, MA
Anton Dzido wurde 1995 in Spittal an der Drau in Kärnten geboren. Bereits während seiner Schulzeit am BRG Spittal besuchte er als außerordentlicher Student den Vorbereitungslehrgang Klavier an der Universität Mozarteum in Salzburg. Nach der Matura 2014 begann er sein Klavierpädagogik Bachelorstudium bei Prof. Lucy Revers, welches er 2021 bei Prof. Stan Ford mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen hat. Seit seiner Jugend ist er mehrfacher Preisträger des österreichischen Jugendmusikwettbewerbes Prima la musica, sowohl als Solist als auch mit seinem Bruder und Klavierduopartner Matej Dzido. Mit ihm gemeinsam konzertiert er regelmäßig in Österreich und Deutschland. So haben sie z.B. 2020 und 2022 die Rhapsody in Blue von Gershwin auf zwei Klavieren in Ihrer Heimatstadt im Rahmen eines Benefizkonzertes und am Landesmusikschulwerk Niedersachsen aufgeführt. Seit 2018 hat Anton Dzido auch viele Erfahrungen als Korrepetitor von Sängern sammeln dürfen. Er war u.a. beim Brahms-Wettbewerb 2019 in Pörtschach am Wörthersee als Liedbegleiter tätig. Seit 2016 zusätzliche Ausbildung im Gesang am Mozarteum im Rahmen des Lehramtsstudiums. 2019 Teilnahme als Sänger beim Internationalen Chorseminar in Zell an der Pram. 2020 Besuch des Klavier-Meisterkurses von Prof. Stan Ford im Rahmen der austrian arts sessions in Ossiach. Im Juni 2023 hat er sein Masterstudium IGP Klavier bei Johannes Wilhelm an der Universität Mozarteum in Salzburg mit Auszeichnung absolviert. Ab September 2023 ist Anton Dzido an den Landesmusikschulen Königswiesen, Unterweißenbach und Frankenburg am Hausruck als Klavierlehrer und Korrepetitor tätig.

Mag. Stefan Fleischanderl

Mag. Stefan Fleischanderl
mit 9 Jahren Trompetenunterricht an der LMS Freistadt bei Fritz Freudenthaler
nach 2 Jahren Umstieg auf Klarinette bei Günter Naderer und Mag. Alexander Pilgerstorfer
bis Juli 1995 Klarinettenausbildung in der LMS Freistadt
1994 - 1996 Präsenzdienst bei der Militärmusik OÖ
1995 – 1999 IGP und Konzertfachstudium bei Hr. Prof. Gernot Fresacher an der Anton
Bruckner Privatuniversität in Linz
1999 Abschluss des IGP-Studiums mit Auszeichnung
1998 - 2005 Konzertfach-Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien in der Klasse von Prof. Johann Hindler
2005 Abschluss des Konzertfachstudiums und Sponsion zum Magister art.
Konzerte unter anderem mit der Jungen Österreichischen Philharmonie, dem Brucknerorchester Linz, dem Johann Strauß Ensemble, dem Wiener Kammerorchester, dem RSO Wien, dem Niederösterreichischen Tonkünstler Orchester, der Camerata Academica Salzburg, dem Orchester der Wiener Staatsoper und den Wiener Philharmonikern.
1986 – 1991 Privatunterricht auf der Steirischen Ziehharmonika bei Florian Pilgerstorfer
1992 – 1997 Ziehharmonika-Unterricht in der LMS Pregarten bei Gottfried Kletzmair
1998 – 1999 Schwerpunktstudium Volksmusik und Ziehharmonika-Unterricht bei Dr. Andreas Salchegger an der Anton Bruckner Privatuniversität
1999 Abschluss des Studiums und Eignungsprüfung d. Landes OÖ
1996 – 1999 Kapellmeisterausbildung an der Städtischen Musikschule Linz bei Thomas Doss
1999 Abschluss der Kapellmeisterausbildung mit Auszeichnung
seit 1985 Mitglied des MV Mardetschlag, seit 1996 Dirigent
seit 2009 Mitglied des MV Rainbach i.M. und Dirigent
Gründungsmitglied und Klarinettist der Blaskapelle Gruberovka
Gründungsmitglied und Klarinettist der Original Woodstock-Musikanten

Greta Franzelin, B.A.

Greta Franzelin, B.A.
Greta Franzelin wurde 1999 in Bozen (Südtirol/Italien) geboren. Ihren ersten Saxofon Unterricht erhielt sie im Alter von 6 Jahren an der Musikschule Unterland bei Prof. Konrad Pichler. Im Zeitraum von 2011 bis 2019 nimmt sie erfolgreich am Jugendwettbewerb „Prima la Musica“ teil, bei dem sie jährlich erfolgreich erste Preise beim Landeswettbewerb sowie beim darauffolgenden Bundeswettbewerb belegt. Im Jahre 2017 wurde sie außerdem mit einem Sonderpreis für herausragende künstlerische Leistung beim Wettbewerb ausgezeichnet. 2016 erzielte sie beim internationalen Wettbewerb „Jan Langosz“-Kontest in Bardolino (VR) mit ihrem damaligen Trio, bestehend aus Klarinette, Saxofon und Klavier, einen ersten Preis. Seit 2010 ist Greta ein aktives Mitglied des Südtiroler Holzblasorchesters „Hobla-O“ unter der Leitung von Prof. Johann Pircher. Im Schuljahr 2017/18 erhielt Greta Unterricht am Konservatorium „F. A. Bonporti“ in Trient bei Prof. Albonetti Marco. Im Oktober 2024 schloss sie das Bachelorstudium im Fach Saxophon PBA an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz bei Prof. Peter Rohrsdorfer mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Außerdem hat sie ein Schwerpunktstudium im Fach „Musizieren mit Menschen mit Behinderungen“ bei Petra Linecker absolviert. Sie ist Mitglied des Südtiroler Saxofon-Quartetts SAGS Quartett. Ihr Repertoire, das klassische und zeitgenössische Musik umfasst, sowie auch interdisziplinäre Performances präsentieren sie im In- und Ausland. So arbeiteten Sie zuletzt mit dem Brucknerhaus in Linz zusammen. Im Rahmen der Mini-Music erarbeitete das Quartett ein Musiktheater für Kinder. Außerdem besucht Greta mit ihrem Quartett regelmäßig Schulen, um mit ihrem Musikvermittlungsprogramm dem jungen Publikum die klassische Musik und das Saxophon näherzubringen. Mit ihrem „Duo Lumina“, bestehend aus Gitarre und Sopransaxophon, ist sie ein Mitglied des Vereins „Live Music Now“ in Wien. Im Rahmen dieser Organisation kann das Duo eine rege Konzerttätigkeit vorweisen. Besagte Konzerte finden in der Regel an Orten statt, an denen Menschen oft wenig direkten Zugang zu Live-Musik haben. So z. B. Altersheime, Gefängnisse, Sonderschulen, Frauenhäuser, Krankenhäuser usw. Ihre erste CD wird das Duo im Frühling 2025 veröffentlichen. Im November 2024 war Greta ein Teil des Projektes „Poem Music“ unter der künstlerischen Leitung von Frau Dagmar Schinnerl und Frau Magdalena Mülleder. Im Zuge dieses Projektes wurden in Duos, bestehend aus einer Gebärdensprachpoet:in und einer Musiker:in, Performances erarbeitet, welche Gebärdensprachpoesie und Musik vereinen. Meisterkurse belegte sie unter anderem bei Prof. Philippe Geiss, Prof. Russel Peterson, Prof.in Barbara Strack Hanisch, Prof.in Michaela Reingruber, Prof. Christian Maurer, Prof.in Asya Fateyeva, Prof. Michael Krenn, Prof. Lars Mlekusch, Prof. Andreas Mader, Prof. Joonatan Rautiola, Prof. Luis Lanzarini, Prof. Luis Garrido Gonzàlez und Prof. Federico Mondelci. Von Januar bis September 2023 arbeitete sie als Saxophonistin und Schauspielerin bei den Salzburger Festspielen in dem Musiktheater „Ping Pong“. Die Kinderoper, deren Musik Mischa Tangian komponierte, wurde von der Regisseurin Annika Haller inszeniert. Das Stück wurde sowohl in einer Österreich-Tournee an verschiedenen Schulen aufgeführt als auch im Schauspielhaus Salzburg mehrfach gespielt.

geboren 1989 in Linz
seit 2011 im Landesmusikschulwerk OÖ als Intrumentalpädagogin (Querflöte, Klavier) tätig
1995-1999 VS Waldburg
1999-2003 BRG Freistadt
2003-2007 Musikgymnasium Linz (Stiftergymnasium)
1995-2003 LMS Freistadt, Klavier bei Gernot Martzy
1997-2008 LMS Freistadt, Querflöte bei Elisabeth Pfeiler
2003-2005 LMS Freistadt, Gesang bei Marie-Louise Bart-Larrson
Abschluss Bachelorstudium Klavier 2012 an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Gottfried Hemetsberger, Univ.Prof. MMag
Abschluss Bachelorstudium Querflöte 2016 an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Norbert Girlinger
Abschluss Masterstudium Musikvermittlung 2019 an der Anton Bruckner Privatuniversität
zahlreiche Meisterkurse und regelmäßige Konzerttätigkeit mit verschiedenen Orchestern und Ensembles

Johannes Froschauer

Johannes Froschauer
Geboren am 17.4.1972
1990 Matura am BORG-Perg,
anschl. Studium IGP-Gitarre an damaligem Bruckner-Konservatorium in Linz bei Fr.Prof. Marianne Waidhofer mit Nebenfach Jazz/Popularmusik
seit 1991 als Gitarre- und E-Gitarre-Lehrer im Musikschulwerk in Gallneukirchen, Puchenau, Perg, St. Georgen/Gusen, Mauthausen, Steyregg, Unterweißenbach (seit 1995) und Königswiesen tätig
1991-2001 Mitglied des „Linzer Gitarrentrio“ (Konzerte im In- und Ausland, CD-Produktionen)
1992 1. Preis beim Internationalen Gitarrenwettbewerb für Trios und Quartette in Völklingen/D mit dem „Linzer Gitarrentrio“
1995 Lehrbefähigungsprüfung mit Auszeichnung
derzeit an den Landesmusikschulen Unterweißenbach und Perg tätig

Judith Heinen-Baehr, M.A.

Judith Heinen-Baehr, M.A.
Nach dem Ersten Staatsexamen für das Gymnasiallehramt in Musik und Französisch (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) studierte Judith Heinen-Baehr Gesangspädagogik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Es folgten Engagements als Sopransolistin in Opern- und Operettenproduktionen an verschiedenen deutschen Theatern (u.a. Staatstheater Nürnberg, Theater Koblenz, Staatstheater Saarbrücken) sowie zahlreiche Konzerte und Liederabende.
Gleichzeitig wuchs ihr Interesse für die Sprechstimme und Rhetorik, was sie schließlich zum Studium der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung an der Universität Regensburg führte (Master of Speech Communication and Rhetoric).
Seit 2002 unterrichtet Judith Heinen-Baehr klassischen Gesang. Von 2009 bis 2011 leitete sie den Kinderchor „Theaterspatzen“ am Saarländischen Staatstheater Saarbrücken und gab Unterricht in Kinderstimmbildung. Zur Erweiterung der persönlichen und pädagogischen Kompetenzen absolvierte sie 2013/14 einen Lehrgang in „Logopädagogik“ an der PH der Diözese Linz.
Seit 2016 unterrichtet sie am Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk das Fach Gesang und Singschule. Daneben trainiert sie Jugendliche und Erwachsene aus verschiedensten Berufen im Bereich Sprechstimme, Sprachgestaltung, Rhetorik, Auftrittskompetenz und Präsenz, unter anderem an der „Schule des Sprechens“ in Wien, in der Fortbildungsakademie des Oö Landesmusikschulwerks und an der Akademie für Begabtenförderung Oberösterreich.

Patrick Höfer, Bakk.art.

Patrick Höfer, Bakk.art.
Der aus Helfenberg stammende Musiker Patrick Höfer begann seine Musiklaufbahn im Alter von 7 Jahren im Instrument Klavier, dem er bis heute treu geblieben ist.
Im Alter von 8 Jahren begann er zusätzlich Schlagwerk bei Franz Neumüller zu lernen.
2008-2009 absolvierte er die Militärmusik OÖ und begann 2009 mit dem Lehramtsstudium Musikerziehung an der Universität für Musik und darstellenden Kunst Wien (MDW).
Von 2010-2015 folgte das IGP Bachelorstudium im Fach Schlagwerk bei Univ. Prof. Oliver Madas (Wiener Philharmoniker), das er mit Auszeichnung abschloss.
Ab 2011 Schwerpunktstudium Jazz und Popularmusik bei Alex Dostal und Anton Mühlhofer.
Patrick Höfer nahm an verschiedensten Masterclasses u.a. bei Martin Grubinger, Thomas Lechner (Wiener Philharmoniker), Anton Mittermaier (Solopauker Wiener Philharmoniker), Gerald Fromme (ehem. Solopauker beim RSO Wien), Philipp Flip (Wiener Symphoniker), Nick Petrella, … teil.
In dieser Zeit folgten einige Konzertreisen mit verschiedensten Orchestern u.a. nach China, Italien und Deutschland.
Patrick Höfer kann auf eine rege Substitutentätigkeit zurückgreifen.
Derzeit ist er als Substitut an der Staatsoper Wien (seit 2013), beim NÖ Tonkünstler Orchester (seit 2016) und der Kammeroper Wien (seit 2016) tätig.
Weitere Engagements führten ihn an die Volksoper Wien, Brucknerorchester Linz, Salzburger Festspiele, Andechser ORFF-Akademie des Bayrischen Rundfunks, Camerata Schulz (Mondial-Konzerte der Wiener Sängerknaben), Carinthischer Sommer, Oper Burg-Gars, Klangvereinigung Wien, …
Bandtätigkeiten unter anderem bei der Hans-Peter Gratz Band und Jazzbar.
Seit 2013 ist Patrick Höfer auch Kapellmeister des Musikvereins Helfenberg.
Patrick Höfer ist seit September 2015 im Oö. LMS-Werk als Schlagwerklehrer tätig.
Kontakt: [

Miriam Magdalena Humer, B.A.

Miriam Magdalena Humer, B.A.
Sie erhielt ihren ersten Geigenunterricht mit 4 Jahren als Lehrpraxisschülerin am damaligen Brucknerkonservatorium. Ein Jahr später wechselte sie an die Musikschule der Stadt Linz zu Marcus Wall; bei dessen Bruder Thomas begann sie mit 7 auch mit dem Cellounterricht.
Von 2012 bis 2017 besuchte Miriam das Linzer Musikgymnasium und erhielt währenddessen Violinunterricht bei Burghard Tölke an der Landesmusikschule Wels. 2014 entdeckte sie dann die Liebe zur Bratsche und nahm an einigen Meisterkursen und Wettbewerben teil. Unter anderem führten sie Kurse zu Wilfried Strehle, Dominica Falger, Josef Sabaini, Rudi Berger, Benjamin Ziervogel, Igor Petrushevski und Paul Gulda.
Von 2019 bis 2023 absolvierte sie den pädagogischen Bachelor auf der Viola bei Laura Maria Jungwirth an der Anton Bruckner Privatuniversität und führt das Studium derzeit im Master fort. Seit Oktober 2022 studiert sie dort ebenfalls Violine bei Prof. Albert Fischer.
Miriam ist besonders in Oberösterreich in unterschiedlichsten Orchestern und kammermusikalischen Formationen vertreten; unter anderem im Collegium Ennsegg, dem Altomonte Orchester, der Sinfonia Christkönig und vielen weiteren.

Anna Krotthammer

Anna Krotthammer
Ausbildung/Künstlerische Aktivitäten:
IGP Studium an der Bruckneruni Linz bei Wilfried Tachezi und Andreas Pözlberger, Kammermusikkurse bei Heidi Litschauer und Susanne Riebl-Ehn.
Mitwirkung bei verschiedenen Orchesterprojekten z.B. Collegium Ennsegg, Ensemble Sonare und SBO Sinfonietta.
Lieblingsmusik, Lieblingskomponist: Kammermusik von Mozart, Schubert, Schumann, Brahms und Mahler
Hobbies: Kino, Wandern, mit Freunden musizieren
Martina Leimlehner
Martina Leimlehner

Felix Lindner, MA B.A.

Felix Lindner, MA B.A.
Ich wurde am 26.08.1996 in Freistadt geboren und wohne in Lasberg.
Neben dem klassischen Schlagwerk-Unterricht bei meinem Vater Markus Lindner erhielt ich zudem noch Drumset- und Klavier-Unterricht (Christoph Schacherl und Christian Horner) an der Landesmusikschule Freistadt. Unter anderem konnte ich beim Wettbewerb „prima la Musica“ 9 erste Preise mit ausgezeichnetem Erfolg beim Bundeswettbewerb erreichen, des Weiteren bekam ich das Dr. Josef Ratzenböck- Stipendium.
Mit 14 Jahren begann ich das Vorbereitungsstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität, an welcher ich nach meiner Matura am Musikgymnasium Linz (Stiftergymnasium) 2015 das Bachelorstudium Schlagwerk bei meinen Professoren Leonhard Schmidinger und Bogdan Bacanu begann.
Meinen Abschluss machte ich 2020 und befinde mich momentan im Masterstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz bei Professor Thomas Lechner.
Mit diversen Engagements in österreichischen Orchestern, wie dem Bruckner Orchester Linz, dem Mozarteumorchester Salzburg oder den Grazer Philharmonikern, habe ich besonders am Zusammenspiel mit anderen Musikern sehr viel Freude und durfte auch in verschiedenen Ensembleformationen, unter anderem bei den Salzburger Festspielen oder dem Percussion Festival Freistadt, auftreten.
Seit 2020 unterrichte ich an den Musikschulen in Liebenau und St. Leonhard b. Fr.

Martin Mörwald

Martin Mörwald
Beruflicher Werdegang – musische Aktivitäten:
Mit 8 Jahren erste musikalische "Gehversuche" am Akkordeon - 4 Jahre Privatunterricht, 8 Jahre Unterricht an der LMS Perg.
Saxophonunterricht 3 Jahre an der LMS Perg und 1 Jahr an der Musikschule der Stadt Linz.
1992-1996 Mitglied der Militärmusik OÖ.
1993-1998 IGP-Studium im Hauptfach Saxophon mit Schwerpunkt Jazz, sowie Blasorchesterleitung am Bruckner-Konservatorium Linz.
Seit 1998 Lehrer im OÖ. Landesmusikschulwerk.
Mitglied zahlreicher Ensembles und Orchester (klassisch wie auch modern) mit reger Konzerttätigkeit im In- und Ausland.
Warum ich unterrichte, was mir dabei wichtig ist:
Es macht mir einfach Freude, Kindern, Jugendlichen sowie Erwachsenen bei ihrer musikalischen Entwicklung zu helfen bzw. sie zu unterstützen.
Weiters fördert die Tätigkeit als Instrumentallehrer auch meine persönliche Entwicklung als Musiker.

Christian Moser, MA.BA.

Christian Moser, MA.BA.
Schon als Siebenjähriger versucht sich Christian Moser bei seinem Cousin am Flügelhorn. Von diesem Tage an war für ihn klar: „I wü Flüglhorn lerna“. Sofort wurde das Projekt angegangen und einige Jahre später mit dem Goldenen Leistungsabzeichen belohnt. Der gelernte Landmaschinenmechaniker aus Bad Kreuzen sammelte danach vier Jahre lang musikalische Erfahrungen bei der Militärmusik Oberösterreich. Während dieser Zeit entstand die legendäre Weisenbläserformation MOHA-Duo mit Emil Haderer. Christian Moser studierte an der Anton-Bruckner-Uni um den allerletzten Feinschliff an Trompete und Flügelhorn zu erlangen.
Der dreifache Vater arbeitet seit vielen Jahren als Lehrer für Trompete und Flügelhorn im Oberösterreichischen. Er ist Mitglied in der Trachtenmusikkapelle Bad Kreuzen, wo er auch als Kapellmeister tätig war. Als Edelflügelhornist ist er außerdem bei Volksmusikgruppierungen wie MACH7, dem Mühlviertler Birnblech sowie Blechgschroa zu erleben.

Lucia Pajgert, B.A.

Lucia Pajgert, B.A.
Lucia Pajgert wurde in Bratislava, Slowakei, geboren. Ihre Tanzausbildung erhielt sie am Tanzkonservatorium Bratislava.
Von 2000 bis 2004 tanzte Lucia als Solistin am Stadttheater Usti nad Labern in Tschechien. Dort war sie u .a. als Carmen (Balett Carmen) und in Dornröschen als Fee Carabos und blauer Vogel zu sehen. Gleichzeitig hat sie begonnen das Kinderballett zu unterrichten. Mit Carmina Burana absolvierte sie zahlreiche Auftritte in Schweiz, Deutschland, Frankreich, Österreich, Polen, Slowakei, Tschechien, Libanon und Brasilien.
Danach war sie an den Bühnen der Stadt Gera (Deutschland) engagiert, wo ihre ersten Choreographien aufgeführt wurden.
Ab 2007 bis 2013 tanzte sie am Landestheater Linz, wo man sie auch als Klara in Coppelia sehen konnte.
Im Jahr 2011 begann sie eine Ausbildung als Maskenbildnerin. Sie ist seither auch als Make-up Artist tätig.
Das Bachelor Studium in Tanzpädagogik an der Bruckner Universität Linz hat sie 2015 abgeschlossen. 2014 unterrichtete sie an der Tanzakademie Linz. Lucia Pajgert verstärkt seit September 2015 unser Lehrerteam.

Georg Johann Palmanshofer, MA

Georg Johann Palmanshofer, MA
Georg Palmanshofer wurde 1992 in Linz geboren und wuchs in Baumgartenberg auf.
Seine musikalische Ausbildung führte ihn, über die Landesmusikschule Perg und die Anton Bruckner Privatuniversität, 2012 für sein Bachelorstudium an die MuK Wien in die Klasse von Lars Mlekusch.
2019 schloss er sein Masterstudium unter der Leitung von Michael Krenn mit ausgezeichnetem Erfolg ab.
Er ist Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe (Fidelio-Wettbewerb, Emona Competition Ljubljana, Prima la Musica…). Weitere musikalische Impulse sammelte er bei zahlreichen Meisterkursen renommierter Saxophonisten wie Arno Bornkamp, Claude Delangle, Vicent David, Marcus Weiss.
Als Mitglied im Mobilis Saxophonquartett, als Substitut verschiedener Orchester und Ensembles (Tonkünstler Niederösterreich, Phace-Ensemble, oenm, Ensemble XX., Vienna Saxophonic Orchestra...) und als Solist trat er in renommierten Konzertsälen und bei Festivals im In und Ausland auf.
Neben dem Saxophon ist der klassische Gesang seine große Leidenschaft. Sein Wissen und seine Freude an der Musik gibt er derzeit als Pädagoge im Musikschulverband Sonntagberg an der LMS Grein und der LMS Unterweißenbach weiter.

MMag. Bernadette Penz-Etzlstorfer, Bakk.art.

MMag. Bernadette Penz-Etzlstorfer, Bakk.art.
Bernadette Penz-Etzlstorfer
Geboren in Freistadt, erhielt ich meinen ersten Horn- und Klavierunterricht an der Landesmusikschule Freistadt im Alter von 9 Jahren. Anschließend besuchte ich das Bruckner- Konservatorium in Linz und erweiterte mein Können am Wienerhorn, Natur- und Barockhorn. Von 2003 bis 2011 studierte ich an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien die Fächer Horn und Instrumentalpädagogik. Beide Studienrichtungen schloss ich mit Auszeichnung ab. Zusätzlich belegte ich auch Schwerpunkte wie Elementare Musikpädagogik, Komposition und Ensembleleitung.
2002 gewann ich den Anton Bruckner Förderungspreis der Wiener Symphoniker und wirkte für mehrere Jahre regelmäßig im Orchester mit. Auch bei anderen Österreichischen Orchestern wie Wiener Akademie, Wiener Konzertverein, Salonorchester Alt Wien, Le musiciens de grenoble war und bin ich als Hornistin tätig.
Momentan unterrichte ich an der Landesmusikschule Unterweißenbach Horn, Musikkunde und Musikalische Früherziehung, an der Landesmusikschule Haslach, Schlägl und Ulrichsberg Horn und an der Musikschule der Stadt Tulln Horn, Bläserklasse und Hornensemble.
Als Hornistin bin ich natürlich auch bei Blasmusikkapellen aktiv. Derzeit spiele ich beim Musikverein Grünbach bei Freistadt und beim Musikverein Lasberg mit.

Johannes Pilshofer, B.A.

Johannes Pilshofer, B.A.
Beruflicher Werdegang
§ Klarinetten- und Steirischenunterricht an der LMS Bad Kreuzen
§ MHS Saxen
§ Adalbert Stifter Musikgymnasium
§ Militärmusik Oberösterreich
§ Anton Bruckner Privatuniversität (Vor- und
§ außerordentliches Studium während der Schulzeit)
§ Pädagogisches Bachelorstudium Hauptfach Klarinette, Schwerpunkte: Volksmusik und Blasorchesterleitun
Künstlerische Aktivitäten
§ Kapellmeister/Jugendreferent Trachtenmusikkapelle Bad Kreuzen
§ Kapellmeister Musikverein Allerheiligen
§ SBO Perg
§ Kammerorchester Münzbach
§ Böhmische GranitDur
§ div. andere Ensembles

Anja Reithmayr, B.A.

Anja Reithmayr, B.A.
Anja Reithmayr wurde 1999 in Freistadt geboren. Im Alter von 9 Jahren erhielt sie ihren ersten Hornunterricht an der Landesmusikschule Bad Zell und Unterweißenbach. Danach begann sie im Rahmen der Akademie für Begabtenförderung das Hornstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz.
Nach der Matura im Musikgymnasium Linz vertiefte sie ihre musikalische Ausbildung von 2018 bis 2023 an der ABPU, wo sie Konzertfach Horn sowie Instrumental- und Gesangspädagogik bei Mag. Markus Obmann studierte. Zusätzlich belegte sie die Schwerpunkte Blasorchesterleitung und Elementare Musikpädagogik.
2023 begann sie zudem ein Hornstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien um sich musikalisch weiterzubilden und Unterricht bei Mag. Christoph Peham zu erhalten.
Anja ist als Jugendreferentin und Kapellmeister-Stellvertreterin bei der Musikkapelle Unterweißenbach aktiv. Zusätzlich musiziert sie in verschiedenen Ensembles, darunter die Brassband OÖ und das Voestalpine Blasorchester.

Christoph Rosenthaler, wurde 1994 geboren und hat seinen Lebensmittelpunkt in
Waldhausen im Strudengau.
Ab 2001 erhielt er seinen ersten Instrumentalunterricht bei seinem Vater auf der
Blockflöte, später auf der Posaune und am Tenorhorn. Ebenfalls erhielt er
Unterricht in den Fächern Schlagwerk und Klavier.
Von 2009-2013 belegte er das „Künstlerische Basisstudium“ an der Anton Bruckner
Privatuniversität in Linz mit dem Hauptfach Posaune. Es folgten zahlreiche erste
Preise beim Wettbewerb „prima la musica“ solistisch als auch im Ensemble.
Danach folgte der 14-monatige Präsensdienst bei der Militärmusik Oberösterreich.
Von 2013-2018 absolvierte er sein künstlerisches und pädagogisches
Bachelorstudium auf der Posaune an der Bruckneruni bei Prof. Josef Kürner und
schloss beide Studien mit Ausgezeichnetem Erfolg ab. Sein Schwerpunktstudium
legte er im Fach Schlagwerk.
Christoph Rosenthaler unterrichtet seit 2015 an der Musikschule Mostviertel, seit
2016 an der Musikschule Haidershofen-Ernsthofen- Behamberg, seit 2018 an der
Landesmusikschule Grein und seit 2019 an der Landesmusikschule
Unterweissenbach die Fächer Posaune, Tenorhorn und Tuba.
Seine große Leidenschaft ist das Musizieren mit seiner Tanzlmusi und die
Volksmusik allgemein.
Des weiteren ist er mit den verschiedensten Ensembles und Orchestern
künstlerisch im In- und Ausland tätig. Seit 2019 leitet er das Jugendorchester
„Waldis“ aus Waldhausen. Er spielt im örtlichen Musikverein und ist
dort auch Kapellmeisterstellvertreter.

Elisa Schmitsberger-Barth

Elisa Schmitsberger-Barth
Abschluss für Tanzpädagogik und Musikalische Elementarerziehung am Brucknerkonservatorium Linz
Weiterbildungen bei internationalen Lehrern.
unterrichtet in den Zweigstellen St. Oswald und Windhaag, sowie an der LMS Unterweißenbach.

Mag. Johanna Schwaiger, BA

Mag. Johanna Schwaiger, BA
- geboren 1990 in Zams, Tirol
- 2004-2009 Musikgymnasium Innsbruck (BORG Innsbruck)
- 2004-2009 Konservatorium Innsbruck, Violoncello bei Michael Hell (Vorbereitungsstudium)
- 2010-2012 Musikwissenschaftsstudium, BA (Universität Wien)
- 2013-2019 Musiktherapiestudium (Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien)
- 2012-2017 Musikerin, Live Music Now, Wien
- 2013, 2014, 2018-2019 versch. Tätigkeiten in der Arbeit m. Kindern und Menschen mit Behinderungen in Krems/Donau und Gallneukirchen
- 2015-2017 Leitung einer Singgruppe, Haus Rossau, Wien
- dzt. Mitglied des Chores Singflut (Lasberg) und des Ensembles Art!Up (Freistadt Umgebung)

Mattias Staudecker

Mattias Staudecker
Mattias Staudecker, geboren am 16. November 2000, ist seit jüngsten Jahren mit den bezaubernden Klängen der Steirischen Harmonika vertraut. Mit 8 Jahren erhielt er erstmals Harmonikaunterricht an der Landesmusikschule Garsten (OÖ). Nach zahlreichen Fortbildungen, Seminaren und steten Unterricht an der LMS, schloss Mattias diese im Jahr 2020 mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Nach dem Maturaabschluss an der Handelsakademie Steyr (2020) wurde sein liebstes Hobby „Die Musik“ zum Beruf und er startete das Studium Instrumental und Gesangspädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz. Neben zahlreichen Erfolgen bei diversen Wettbewerben,
Staatsmeisterschaft (2017 Außervillgraten): Ausgezeichneter Erfolg
Josef Peyer Preis (2018 Bad Aussee): Ausgezeichneter Erfolg
Prima la Musica (2019 Mattighofen): Ausgezeichneter Erfolg
Staatsmeisterschaft Höchststufe E (2019 St. Peter Freienstein): Ausgezeichneter Erfolg
Alpenländischer Harmonikawettbewerb (2021 Flachau als Ziaglgwölb Duo): Ausgezeichneter Erfolg
Alpenländischer Volksmusikwettbewerb (2022 Innsbruck als Ziaglgwölb Duo): Ausgezeichneter Erfolg,
stehen immer mehr Bühnenkonzerte mit den Ensembles – BruckZuck Musi, Ziaglgwölb Musi, Flott&Wendig – auf seiner Agenda.
Seit 2022 darf Mattias sein musikalisches Können, seine Bühnenerfahrungen und seine Freude am Ensemblespiel am OÖ. Landesmusikschulwerk weitergeben.

Raphaela Viehböck, MA

Raphaela Viehböck, MA
Raphaela Viehböck absolvierte ihr Bachelor- sowie Masterstudium im Fach Querflöte an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Zu ihren Schwerpunkten zählten dabei unter anderem Musikphysiologie und elementare Musikpädagogik, aber auch die Beschäftigung mit interkulturellem Instrumentalunterricht, in dessen Rahmen sie sich ehrenamtlich für das Flüchtlingsprojekt „Zusammenklänge“ engagierte. Nach ihrem Universitätsabschluss sammelte sie mehrjährige Unterrichtserfahrung im Raum Wien und ist seit 2020 für das Oberösterreichische Landesmusikschulwerk tätig. Als Flötistin des in Wien beheimateten Liberation Orchestra arbeitet sie mit dem israelischen Komponisten Ron Oppenheim zusammen und ergründet gemeinsam mit ihren Kolleg*innen die Grenzbereiche klassischer Genres, Musikkulturen und Epochen.
Über ihre künstlerischen Tätigkeiten hinausgehend setzt sich Raphaela Viehböck intensiv mit wissenschaftlichen Belangen auseinander. Parallel zu ihrer musikalischen Ausbildung absolvierte sie das Bachelorstudium „English and American Studies“ an der Universität Wien, in dessen Zuge sie sich auf die Bereiche Kultur- und Medienanalyse sowie Soziolinguistik spezialisierte. Von 2021 bis 2024 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musiksoziologie der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Zu ihren Forschungsinteressen zählen genderbezogene, intersektionale Musikforschung, Kanonisierungsprozesse sowie feministische Musik- und Wissenschaftsgeschichte.

Regina Weinzinger

Regina Weinzinger
geboren in Neumarkt i.M.mit 8 Jahren begann ich mit dem Erlernen der Blockflöte.
Zwei Jahre später erhielt ich Unterricht am Klavier und ein Jahr später auf der Orgel.
Von 1992 bis 1996 Studium Musikalische Früherziehung und Blockflöte am damaligen Bruckner Konservatorium
Das Unterrichten mit den Kindern macht mir sehr viel Freude, der Spaß darf nie fehlen!

Martin Wittibschlager

Martin Wittibschlager
Jahrgang 1965
wohnhaft in Schönau im Mühlkreis
erlernte Berufe: Großhandelskaufmann/Musiklehrer
Musikalische Ausbildung:
Elektronische Tasteninstrumente und Akkordeon an der Musikschule Pregarten;
Akkordeon (Instrumental- und Gesangspädagogik) am Brucknerkonservatorium Linz
Schwerpunkte:
Improvisation/Popularmusik/Volksmusik Komposition im Bereich Popularmusik
Veröffentlichungen:
Literatur für Akkordeon, Klavier, Akkordeonquartett u. Kammermusik;
Audio: Tropische Suite und andere Balgereien – akkordeon solo
Martin Wittibschlager – akkordeon solo
Einfach schön 1 - Piano solo
Einfach schön 2 - Piano, Bass, Violine
Auftritte:
Solistisch, sowie mit Ensembles in verschiedenen Besetzungen in
Österreich, Tschechien, Deutschland, Italien, Schweiz, USA, Russland, Ukraine und Columbien.
Dritter Platz beim internationalen Peter und Paul Festival in St. Petersburg.

Maria Zeitlhofer

Maria Zeitlhofer
geb. 06.01.1980 in Amstetten
wohnhaft in Königswiesen
Mutter zweier Kinder: Amelie und Elias
Ausbildung:
VS und HS in Königswiesen
Instrumentalunterricht an der LMS Unterweissenbach bei Hubert Tröbinger, Ursula Knapp-Lehner und Markus Schaub.
Musikgymnasium in Linz: Reifeprüfung 1999
Instrumental- und Gesangspädagogikstudium am damaligen Bruckner-Konservatorium bei Prof. Wolfgang Jungwirth
Abschluss 2004 mit Auszeichnung
Hauptschullehramt an der Pädagogischen Akademie des Bundes für Deutsch und Musik - Abschluss 2005
seit 2004 im Landesmusikschulwerk tätig, derzeit in der LMS Königswiesen und LMS Liebenau